Über den Verein

Der Musikverein Mecklenburg-Vorpommern e.V. steht für das Musikschaffen des Landes. Entsprechend präsentieren die Mitglieder des Vereins die unterschiedlichen Genre der Musik sowie die verschiedenen wissenschaftlichen und pädagogischen Bereiche des Musikschaffens.

Der Vorstand des Vereins, bestehend aus fünf Mitgliedern, bilden sowohl die unterschiedlichen Bereiche als auch die geografische Weite unseres Landes ab.

Der Vorstand

Vorstand Thomas Wendorf

Thomas Wendorf

1963 in einem kleinen Dorf in Mecklenburg geboren, aufgewachsen in einer musikliebenden Familie, lernte das Geigenspiel und studierte Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Nach dem Studium war er als Musikredakteur im Rundfunk tätig und arbeitet heute als Verwaltungsleiter beim NDR in Schwerin. Thomas Wendorf gehört zu den Gründungsmitgliedern des Musikvereins und leitete 14 Jahre von 1991 bis 2004 den Musiksommer Mecklenburg-Vorpommern, der unter Erhalt wesentlicher Elemente der Musik des Landes mit den Festspielen fusionierte. Zehn Jahre lang war er Präsident des Landesmusikrates und prägte weitere Strukturen des Musiklebens in unserem Lande. 

Vorständin Rita Fehlhaber-Thiemann

Rita Fehlhaber-Thiemann

geboren in Schwerin und dort aufgewachsen, erhielt ihre musikalische Ausbildung u.a. durch privaten Instrumentalunterricht und im Goethegymnasium Schwerin. Dem schloss sich ein Pädagogikstudium an der Universität Greifswald an. Nach dem Studium arbeitete sie als Musik- und Deutschlehrerin und später als Geschäftsführerin des Komponistenverbands Mecklenburg-Vorpommern. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern des Musikvereins und war 14 Jahre geschäftsführend beim Musiksommer Mecklenburg-Vorpommern tätig. Als freiberufliche Kulturschaffende organisierte sie neben unterschiedlichen Konzertveranstaltungen auch die „Tage Alter Musik Schwerin“. Zurzeit unterrichtet sie Zuwanderer im Fach Deutsch.

Vorstand Jörg-Ulrich Krah

Jörg-Ulrich Krah

geboren in München, ist Cellist, Komponist, Pädagoge und Kulturmanager. Das Repertoire des vielseitigen Musikers reicht von frühester Originalmusik auf historischem Instrumentarium über die großen Werke der Klassik und Romantik bis zu zeitgenössischer Musik und Projekten in den Genres Jazz, Elektronik und Improvisation. Einen besonderen Schwerpunkt seiner Arbeit bilden Musiktheaterwerke, die an Häusern wie dem Berliner Ensemble, dem Sydney Opera House oder im Rahmen des Festivals Wien modern gezeigt wurden. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet. Von 2011 bis 2021 lebte er in Schwerin und leitete die Musik- und Kunstschule ATARAXIA. Hier war er Gründungsmitglied des Demmler Quartetts, das sich besonders der Kammermusik-Literatur Mecklenburg-Vorpommerns annimmt. Seit November 2021 leitet er die Musik- und Kunstschule der Stadt Osnabrück und unterrichtet seit September 2022 am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück.

Vorstand Prof. Frank Dittmer

Prof. Frank Dittmer

geboren im niedersächsischen Emsland, studierte Orgel bei Prof. Michael Schneider und Prof. Dr. Wolfgang Stockmeier an der Musikhochschule Köln sowie Chor- und Orchesterleitung bei Prof. Henning Frederichs. Von 1997–2002 war er Kantor und Organist und Leiter des Bach-Chores an St. Nikolai Stralsund. Ab 2002 wurde Frank Dittmer als Domorganist am Greifswalder Dom St. Nikolai und als Landeskirchenmusikdirektor der Pommerschen Evangelischen Kirche berufen. Von 2009 bis 2021 war er Landeskirchenmusikdirektor in Mecklenburg-Vorpommern, von 2012 bis 2021 im Sprengel Mecklenburg und Pommern in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Im Jahr 2011 erfolgte seine Ernennung zum Honorarprofessor durch die Universität Greifswald und er ist seitdem Professor am Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft der Universität Greifswald und künstlerischer Leiter der Greifswalder Bachwoche.

Vorstand Bernd Spitzbarth

Bernd Spitzbarth

wurde 1956 geboren. Er studierte Schulmusik im Doppelfach an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Von 1981–2022 arbeitete er vor allem als Chorleiter am Musikgymnasium Schwerin. Mit seinen Chören war er national und international erfolgreich. Konzertreisen und Wettbewerbe führten ihn durch Europa, in die USA und nach Asien. Eine intensive Zusammenarbeit mit dem Geiger und Musikforscher Stefan Fischer eröffnete ihm die Möglichkeit, zahlreiche Kompositionen der Ludwigsluster Klassik aufzuführen, darunter einige zum ersten Mal seit über 200 Jahren. Seit 1996 unterrichtet Bernd Spitzbarth an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.

Werden Sie Mitglied im Musikverein MV

Unser Musikverein ist eine lebendige und kreative Plattform für alle Musikliebhaber, unabhängig von Alter und Erfahrung. Egal, ob erfahrener Musiker oder musikalischer Laie mit einer Mitgliedschaft bieten wir ihnen eine hervorragende Möglichkeit sich mit anderen Musikliebhabern zu vernetzen, sich auszutauschen und sich aktiv in die musikalische Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns einzubringen. 

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft?
Bitte schreiben Sie uns: info@musikverein-mv.de

Hier finden Sie unsere Satzung

Spenden

Unterstützen Sie die Tage Alter Musik Schwerin bzw. die Komponistennacht Greifswald 

Spenden Sie auf unser Konto und/oder werden Sie Mitglied im Musikverein Mecklenburg-Vorpommern e.V. Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur in der Öffentlichkeit, insbesondere im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Spendenkonto 

Bank: SPK Meckelnburg-Schwerin
IBAN: DE26 1405 2000 0380 0771 24
BIC: NOLADE21LWL 

Verwendungszweck bitte angeben:
• Tage Alter Musik Schwerin
• Greifswalder Komponistennacht
• Musikverein

Partner & Förderer
Partner & Förderer
Partner & Förderer